Geschichte
Jahr | Ereignis |
---|---|
ca. 850 n. Chr. | In einem arabischen Schriftstück findet sich ein Bezug auf "hohe Inseln" wieder, die auf der anderen Seite der Malediven liegen sollen. |
961 | Um diese Zeit herum tauchen die ersten Karten auf (Arab.), die die sog. Schwestern ("zarin") zeigen. Gemeint sind die Seychellen. |
1502 | Vasco de Gama sichtet auf dem Weg nach Indien die äußeren Inseln der Seychellen. |
1609 | Die erste Landung auf Mahé: englische Ost-Indien-Kompanie. |
1742 | Die Franzosen lassen sich auf den Seychellen nieder. |
1744 | Lazare Picault, der 2 Jahre zuvor die Seychellen auf Karten zeichnete, benennt die Hauptinsel der Seychellen "Mahé". |
1756 | Frankreich beansprucht die Insel Mahé als ihr Eigentum. |
1770 | St. Anne erhält die erste Niederlassung der Franzosen. |
1778 | Eine kleine französische Garnision wird auf Mahé im heutigen Victoria eingerichtet. Die auch in den Folgejahren sehr kleine Garnision wird gegen 1790 von den Einwohnern der Seychellen übernommen. |
1794-1803 | Die Kriegsjahre machen den Seychellen das Leben recht schwer. |
1794 | Eine Kapitulation, unterzeichnet von De Quinssy, wird viele Male erneuert. |
1803 | Die Seychellen haben nun etwa 300 Einwohner und etwa 1800 Sklaven. |
1818 | Die Seychellen zählen nun etwa 7500 Einwohner, die durch den Anbau und Handel mit Baumwolle relativ wohlhabend sind. Viele von ihnen sind von Mauritius gekommen. Nur vier Jahre später fallen die Baumwollpreise, was den Verkauf stark erschwert und nach weiteren 12 Jahren die Errichtung von Kokosplantagen fördert. |
1821 | Die Seychellen werden offiziell zur britischen Kolonie. |
1835 | Die Sklaverei wird offiziell auf den Seychellen abgeschafft. |
1841 | Die bisherige französische Bezeichnung "L' Etablissement" wird in den heutigen englischen Namen "Victoria" umbenannt. |
1862 | Eine Schlammlawine rollt über Victoria. Etwa 70 Todesopfer sind zu beklagen. |
1875 | Viele englische Gefangene werden auf die Seychellen verbannt. Unter ihnen auch der Sultan von Perak (Malaysia). |
ca. 1900 | Die Seychellen zählen etwa 19.000 Einwohner. Das wichtigste Anbauprodukt ist Vanille, gefolgt von Kopra und Gewürznelken. |
1903 | Deklaration der Unabhängigkeit von England. Die Seychellen werden unter Gouverneur Sweet-Escott eine eigenständige Kronkolonie. |
1906 | Vanillepreise fallen, so dass der Handel mit Kokosnussprodukten wieder steigt. Nur wenige Jahre später steigen auch die Exporte von Zimt. |
1914-18 | Der Erste Weltkrieg wirkt sich auch auf die Versorgungs- und Wirtschaftslage der Seychellen aus. Es herrscht eine breite Unterversorgung der Bevölkerung. |
1926 | Die Inseln werden erstmalig mit Elektrizität und Telefon versorgt. |
1937 | Gründung der Liga für Farbige. |
1939 | Gründung der Organisation der Steuerzahler. |
1939-45 | Zweiter Weltkrieg. Die Seychellen dienen Kriegsschiffen zum Auftanken. |
1951 | Die Seychellen zählen nun bereits 34.000 Einwohner. |
1963 | Die USA bauen eine militärische Basis im Norden von Mahé. |
1964 | Die Parteien "Seychelles People's United Party" (unter Führung von Albert René) und der Seychelles Democratic Party (unter Führung von James Mancham) werden gegründet. |
1967 | Allgemeines Wahlrecht wird eingeführt. |
1971 | Der internationale Flughafen von Mahé wird fertiggestellt. Es ist der Grundstein für den teilweisen Wohlstand einiger Einwohner auf den Seychellen, die mit dem Tourismus zu tun bekommen. |
1972 | Der internationale Flughafen von Mahé wird eröffnet. Damit ist der Grundstein für mehr Tourismus gelegt, der bald zur Haupteinnahmequelle der Seychellen werden wird. |
1976 | Die Seychellen werden zu einer unabhängigen Republik. Präsident ist James Mancham und Ministerpräsident ist Albert René. |
1977 | James Mancham wird gestürzt und Albert René wird neues Staatsoberhaupt. Es entsteht eine sozialistische Regierung. |
1979 | Eine neue Verfassung entsteht, bei der die Seychellen zu einem Einparteienstaat gemacht werden. |
1980 | Die Seychellen zählen inzwischen etwa 63.000 Einwohner. |
1981 | Ein Putschversuch von getarnten Söldnern scheitert. |
1982 | Eine Rebellion in der Armee wird durch Truppen aus Tansania niedergeschlagen. |
1984 | Zweite Amtsperiode von Albert René startet. |
1989 | Dritte Amtsperiode von Albert René beginnt. |
1992 | Die Regierung kehrt zum Mehrparteiensystem zurück. |
1993 | Eine neue Verfassung tritt in Kraft. Die vierte Amtsperiode von Albert René startet. |
1998 | Wiederwahl: fünfte Amtsperiode von Albert René. |
1999 | Die Seychellen zählen mehr als 80.000 Einwohner. |
2000 | Der Tourismus ist inzwischen zur wichtigsten Einnahmequelle geworden. |
2001 | Wiederwahl: Sechste Amtsperiode von Albert René. Die Wahlen sind nur knapp ausgefallen, die UO (Wavel Ramkalawan) gewann bereits 44,95% der Stimmen. |